Letztes Jahr habe ich durch einen glücklichen Zufall über einen Surfkumpel dieses Autodachzelt erstanden. Der Surfer wollte es eigentlich auf seinem Landrover nutzen, da es aber fast die gesamte Dachfläche des Landys einnimmt, entschied er sich nach kurzer Testphase gegen ein Hartschalendachzelt und für eine kompaktere Lösung. Er erzählte mir, dass der Vorbesitzer sich das Dachzelt für sein Expeditionsmobil selbst gefertigt habe und damit im mittleren Osten unterwegs gewesen sei.
Für mich ist das Zelt aufgrund der schlanken Abmessungen und der Bauweise aus Sperrholz interessant. Hartschalendachzelte haben gegenüber den kompakteren Systemen den Vorteil, dass noch weniger umgeklappt werden muss und der Schlafplatz innerhalb von Sekunden fertig aufgebaut ist. Über zwei Gasdruckdämpfer wird der Deckel hochgelassen und das wars.
Auch wenn die Basis dieser Eigenkonstruktion des Erbauers wirklich toll ist, bin ich zur Zeit dabei, einige Anpassungen für die Montage auf unserem Sprinter vorzunehmen. Der Boden wird verstärkt, indem die Längstraversen verlängert werden. Der Koffer wird zur Zeit geschliffen und in Fahrzeugfarbe lackiert. Alle Kanten und Profile werden neu abgefugt. Zeltstoff und Nähte werden neu versiegelt und es soll eine Haube angefertigt werden, die man überziehen kann, wenn das Dachzelt für eine längere Zeit nicht genutzt wird. Im Frühjahr soll es fertig sein für einen Testurlaub. Ich freue mich und unser Zwerg ist auch schon ziemlich gespannt auf die erste Übernachtung in der Sperrholzkiste auf dem Bus.
Folgende Produkte kommen bei der Überarbeitung zum Einsatz:
Grundierung: Brillux 2K Epoxi-Haftgrund 855
Lack: BASF 2K Acryl-Autolack, MB Arktisweiss
Dichtmasse: Sika Lastomer 710 (i. Bereich weicher Anschlüsse, z.B. Klemmleiste Folienfenster)
Dichtstoff Eckprofile und Kanten: Sikaflex 527 AT, überlackierbar
Kautschuk-Dichtstoff: Terostat 108 (Versiegelung der Fensterdichtungen)
Imprägnierung: Yachticon Zelt-Imprägnierung und Naht-Dichter
Innenflächen: Osmo Hartwachsöl
Da mir der Konstrukteur des Dachzeltes leider nicht bekannt ist, freue ich mich in jedem Fall über eine Kontaktaufnahme sollte er jemals den Weg zu diesen Bildern finden.
[supersocialshare theme=”dark” networks=”facebook,google,twitter,linkedin,pinterest” orientation=”line”]
Guten Morgen,
bin über das Sprinter-forum auf Deine Seite gekommen – sehr schön.
Im Forum hatte ich Dich so verstanden, dass Du die Grundidee her nehmen willst und ein neues Dachzelt bauen wirst, in das dann Deine Erfahrungen mit einfließen.
Hast Du dazu schon ein paar Infos und oder Bilder?
Momentan baue ich unseren Sprinter (903 4×4 Bj 2003 noch Innen um bzw mache die Restarbeiten vor dem Urlaub aber man braucht ja auch noch Ziele 🙂
Denke zum Bsp dran bei offenen Hecktüren quasi Innen hochklettern zu können, macht das aus Deiner Sicht Sinn?
Vielen Dank
Markus
Hallo Markus, danke für Deine Nachricht. Ich habe auf jeden Fall vor, mindestens noch ein weiteres Dachzelt zu bauen um die nun gewonnenen Erkenntnisse einzuarbeiten und das Ganze zu verbessern. Im Moment verbringe ich aber mehr Zeit draußen als an der Säge, so dass der Baubeginn realistisch erst im Winter sein wird. Bisher habe ich nur ein paar Skizzen, eine Materialliste und viele Ideen im Kopf. Es soll natürlich ein Leichtbau werden und ich werde Sperrholz verwenden, weil ich das Raumklima besonders angenehm finde. Ich halte Euch auf dem laufenden im Forum. Eine Aufstiegshilfe auf der Innenseite der Hecktür ist eine interessante Idee! Frage wäre ja, wieviel Platz das im Inneren wegnimmt – das hängt sicher davon ab, was man für eine Türverkleidung für die Innenseite entwirft – ein paar Tritte lassen sich bestimmt integrieren. Was ist mit der Aufstiegssituation bei schlechtem Wetter? Dann wirds unter Umständen jedes Mal ungemütlich im Inneren, wenn jemand nach oben möchte…nur so ein Gedanke. Viele Grüße!
Hallo und guten Abend!
Habe vor kurzem einen Sprinter Bj. 2005 mit ebensolchem Hochdach erstanden. Dachzelt wäre auch für mich ideal, jedoch wo die Markise befestigen. Welchen Dachtträger hast du verbaut und wie die Markise befestigt?
Wäre für Hinweise und Fotos sehr dankbar!
Grüsse von Manfred
Hallo! Die Dachträger sind eine Einzelanfertigung, Edelstahl und dann weiß gepulvert. Die Markiese ist an den Seitenteilen der Dachträger befestigt. Ich werde zusehen, dass ich in den nächsten Tagen mal Bilder davon mache und diese dann hier einstellen. Du kannst mir aber auch eine Email schreiben (Adresse siehe “über diese Seite”. Dann kann ich Dir vorab was mailen. Viele Grüße!
Hi,
sehr cooles Teil. Ich bin momentan selbst auf der Suche nach Inspiration für ein selbstgebautes Dachzelt. Hast du den Plan vom zweiten schon in die Tat umgesetzt und den Bau vielleicht sogar dokumentiert?
Beste Grüße
Moritz