Fahrzeugbau innen & außen

Klappwaschbecken Antibes tropft – Tipps zum optimieren

 

Das im Fachhandel erhältliche Klappwaschbecken “Antibes” dürfte dem ein oder anderen ein Begriff sein. Derjenige, der sich wie ich gegen eine Eigenanfertigung und für den Kauf des o.g. Produktes entschieden hat, wird wahrscheinlich enttäuscht gewesen sein über die mangelhafte Funktionsweise der Entwässerung. Zur Erklärung: Das Waschbecken kann mitsamt Abwasser eingeklappt werden. Das Wasser wird dann unten im Korpus des “Wandschrankes”  gesammelt – dort wird üblicherweise der Entwässerungsanschluss vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Optik im eingeklappten Zustand nicht durch in den Raum ragende Entwässerungsleitungen an der Unterseite des Beckens gestört wird. So weit, so gut. Allerdings funktioniert die “Übergabe” des Abwassers vom Becken in den Korpus wirklich mangelhaft: An der runden Unterkante des Waschbeckens verteilt sich das Wasser beim Einklappen großflächig und läuft je nach Gefällesituation in der das Fahrzeug abgestellt ist sogar aus dem Korpus heraus wo es dann in nicht unerheblichen Mengen in den Raum tropfen kann. Ich habe das jetzt schon bei mehreren Ausbauten beobachten können und zeige nachfolgend eine einfache Möglichkeit, die Mängel bei der Entwässerung komplett abzustellen und das Waschbecken in einen voll funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

Zunächst sollte die Öffnung zu dem Bereich im Korpus, in dem sich das Abwasser sammelt  vergrößert werden. Dazu wird das Waschbecken vorsichtig herausgedrückt und zur Seite gelegt. Es wird ein ca. 1,0 – 1,5 cm breiter Streifen (auf dem Bild rot markiert) aus dem Korpus herausgetrennt. Hierzu eignet sich am besten ein Multitool. Aber auch mit einer Handsäge lässt es sich machen, der ABS-Kunststoff ist relativ weich zu bearbeiten. Ich habe das im Urlaub lediglich mit einem einzelnen Sägeblatt einer Puksäge bewerkstelligt. Anschließend noch mit etwas Schleifpapier die Kante entgraten.

Als nächstes braucht das Waschbecken selbst an der Hinterkante eine ordentliche Tropfnase, damit sich das Wasser beim ausgießen gar nicht erst auf der Rundung verteilen kann. Hierzu eignet sich z.B. ein Kuststoff-Abtropfprofil aus dem Putzbereich (Baustoffhändler). Die neue Tropfkante der Position auf meinen Bildern entsprechend am Becken anbringen. In meinem Fall auf den Bildern zu erkennen der selbstklebende Sockel von einem schmalen Kabelkanal, den ich einfach mit dem Cuttermesser halbiert habe. Die Seite, von der das Wasser angelaufen kommt habe ich zusätzlich noch mit einem Montagekleber abgedichtet, damit der Klebestreifen nicht irgendwann anfängt, sich zu lösen.

Nun kann das Waschbecken wieder eingesetzt werden. Mit diesen zwei Maßnahmen sollte das lästige Tropfen abgestellt sein. Meine Lösung funktioniert seit 2 Jahren im Dauereinsatz auch bei verschiedenen Schräglagen des Fahrzeugs problemlos!

Nachtrag: Als weitere Schwäche von Antibes stellte sich heraus, dass das Becken gerne von selbst ausklappt, sobald das Fahrzeug leicht geneigt steht. Um dies abzustellen, habe ich eine selbstklebende Multi-Sicherung aus der Baby-Abteilung einer großen Drogeriemarktkette verwendet (im ersten Bild links zu erkennen).

[supersocialshare theme=”dark” networks=”facebook,google,twitter,linkedin,pinterest” orientation=”line”]

8 Kommentare zu “Klappwaschbecken Antibes tropft – Tipps zum optimieren

  1. Hallo
    Ich bin gerade auch beim Selbstausbau und überlege auch das Klappwaschbecken „Antibes“
    zu verbauen.
    Hätte 2 Fragen dazu.
    kann man sich etwas auf dem Becken aufstützen oder bricht es dann sofort ab ?
    wenn jetzt beim hochklappen z.b. ne Zahnbürste mit reinfällt, bekommt man diese dann noch raus?

    Würde mich über eine Antwort freuen

    Lieben Gruss Dieter

    • Hallo Dieter,
      ein wenig kann man sich schon aufstützen. Abbrechen wird das Becken nicht. Da es in die Wangen des Schrankes lediglich eingeklemmt ist, wird es im schlimmsten Fall etwas aus seiner Halteposition verrutschen. Wenn Gegenstände beim einklappen hinten hinein fallen, kann das Becken einfach aus dem Korpus herausgedrückt werden. Viel Erfolg bei Deinem Ausbau!

      • Danke für deine antwort!
        noch eine Frage. wenn man nun wasser in dem Becken einlaufen lässt und das becken nun voll wird,
        läuft es dann von selbst in die ablaufrinne über oder schwappt es über den Rand auf dem Boden ?
        Gruss Dieter

        • Das Wasser läuft wenn das Becken voll ist zuerst hinten in die Rinne, da das Becken an der Hinterkante eine Vertiefung hat. Es sein denn, Dein Bus steht extrem schief, etwa am Hang geparkt.

  2. hallo,

    eine Frage wie hast du das mit dem Wasserhahn gelöst ?

    vg Stephan

    • Moin! Ich benutze nur die Duschbrause für das Becken. Der Halter dafür habe ich seitlich neben dem Becken montiert, auf dem ersten Bild kann man es erkennen. Der Brausenkopf lässt sich auf Strahl stellen und die Handbrause ist lang genug, um damit das Becken zu erreichen. Zum Händewaschen und Zähneputzen reicht es allemal. Man kann aber auch auf der Innenseite des Schrankes eine kleine Armatur zum einklappen anbringen. Dafür gibt es eine extra Konsole. Ich hatte auch schon überlegt, da mal was anzuschrauben. Ich würde vorher auf der Rückseite mit Sika etc. einen Holzklotz zur Verstärkung einschrauben, damit das auch dauerhaft hält. Viel Erfolg!

  3. Hallo Jelto,
    interessanter Artikel vielen Dank hierfür.
    Ich habe folgende Frage, wo befindet sich der Ablauf an der Auffangrinne, rechts oder links?
    Danke für Deine Antwort.

    Viele Campergrüße
    Uwe

    • Hallo Uwe, der Ablauf kann frei positioniert werden – d.h. er muss selbst eingebaut werden. Im Gehäuse ist keine Öffnung vorgesehen. Viele Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert