Unser Sprinter soll für´s Gelände optimiert werden. Wir campen überwiegend wild und möchten abseits der Straßen unsere Lagerstätten aufschlagen. Bereits seit einiger Zeit werden daher verschiedene Möglichkeiten zur Geländeoptimierung des 4×2 Sprinters verglichen. Meine Überlegungen gehen dabei von der relativ einfachen Umbereifung auf Geländereifen bis zum kostspieligen Totalumbau auf ein Allradsystem. Ich entscheide mich zunächst für`s Studium, schreibe mich in Allradphilosophie ein und lerne schnell das Wichtigste: Auch ein 4×4 Sprinter kann am Strand versacken. Das Mitführen von Sandblechen, Kompressor und Seilwinde kann unterwegs genau so wichtig werden wie Bodenfreiheit, Bereifung und Antrieb. Daher beschließe ich, den Umbau in Etappen anzugehen und zwischendurch immer wieder die Performance zu testen…

Erster Schritt ist die Umbereifung auf einen Offroad-Reifen mit größerem Reifenquerschnitt und ordentlich Grip. Ich entscheide mich für den BF Goodrich AT – ein millionenfach bewährter Klassiker unter den All-Terrain Reifen, der Dank seiner guten Traktionseigenschaften hervorragend für Kies, Sand, Matsch und Asphalt geeignet ist. Da alles anständig eingetragen werden muss, ist es ratsam vor Bestellauslösung mit dem TÜV über die geplante Umbereifung zu sprechen. Ich wähle die Maße 225/70/16 mit einer Einpresstiefe von 60mm für meine Leichtmetallräder. Der Tragfähigkeitsindex beträgt 102, das entspricht 850 kg pro Reifen – für meine zulässigen Achslasten von 1460/ 1700 kg also passend. Die Umbereifung bringt 1,3 cm mehr Bodenfreiheit. Der Tacho zeigt nun etwas weniger an und muss auf einem Rollenprüfstand angeglichen werden, weil sich der Abrollumfang der Reifen geändert hat. Bei einer Abweichung von über 8% wird es hierzulande kompliziert, dann ist ein teures Abgasgutachten erforderlich, da sich die Abgaswerte des Fahrzeuges ändern. In meinem Fall liegt die Abweichung bei 3,6%, also kein Problem.

Zusätzlich zur Umbereifung möchte ich die gesamte Feder-/ Dämpfersituation des Sprinters hinsichtlich Bodenfreiheit & Federkomfort verbessern. Aufschaukeln und Seitenwindempfindlichkeit sollen reduziert und die ermüdeten Serienblattfedern unterstützt werden.
Ich entscheide mich für folgendes Setup:
Blattfeder-Verstärkung an der Hinterachse durch je ein zusätzliches Federblatt. Koni Heavy-Track Dämpfer, Zusatz-Schraubenfedern und Aircell-Anschlagpuffer von Goldschmitt für die Vorderachse.
Das Resultat kann sich sehen lassen, das Fahrverhalten des Sprinters ist nicht wieder zu erkennen. Die Karosserie ist ca. 5 cm hoch gekommen und die Vorderachse kann Schlaglöcher und schlechte Wegstrecken wieder optimal wegstecken. Deutlich verbesserter Federungskomfort, kein hartes Durchschlagen mehr bei Bodenwellen oder Schlaglöchern.

[supersocialshare theme=”dark” networks=”facebook,google,twitter,linkedin,pinterest” orientation=”line”]
Hallo,
haben Sie die Coilspring Spiralfedern selbst einbauen dürfen?
Gruß Thomas
Hallo Thomas, ja – die Coilsprings haben wir selbst montiert. Die Montage ist nicht besonders aufwendig und mit Arbeitsbühne an ca. einem halben Tag zu schaffen. Bei der anschließenden Eintragung durch den TÜV gab es keine Probleme.
Ich möchte die Coilsprings in meinen Sprinter einbauen. Ich finde aber nichts darüber,ob ich sie auch im 316 4×4 verbauen kann. Die originalen Stoßdämfer beim 316 4×2 sind etwas von den Maßen anders als beim 4×4.
Kannst Du mir in dieser Frage helfen?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Tschüß BERND
Hallo Bernd, meines Wissens passen die Coilsprings auch im 4×4. Mir ist auch nicht bekannt, dass die Dämpfer da anders sind. Schau mal auf der Webseite von Andreas aus dem Sprinterforum rein:
http://www.reidata.net/cms/index.php?cat=Bilder%20Umbau%204x4er&page=VB%20COILSPRING
Er hat die Coilsprings im 4×4 verbaut. Viel Erfolg!
Hey,
vielen vielen Dank für diese informative Website, die auch ein Grund für meine Fahrzeugwahl war.
Allerdings habe ich mich vor 2 Wochen für eine „leicht“ andere Basis entschieden. Leider habe ich „nur“ eine Transporter mit Eigenausbaut, dafür als Zusatzausstattung 3 Differenzialsperren und Untersetzung 😉
Könntest du mir die Teilenummer und Bezugsquelle der Feder-Dämpferkombination der Vordachasche mitteilen, da ich sie im Netz nicht mehr finden kann?
Gruß T.
Hallo Timo, das hört sich doch nach einer super Basis an! Drei Sperren am Sprinter plus Untersetzung sind ja wirklich nicht alle Tage anzutreffen. Ist es ein Iglhaut? Die Koni Heavy-Track Dämpfer habe ich ganz einfach über Ebay bestellt, Typ 872604. Die “Coilsprings” sind von VB-Airsuspension. Die Teilenummer ist 1700207200 (wurde auch so in meinen Papieren eingetragen). Sie sind nur über Zwischenhändler zu beziehen. Einfach mal bei VB-Airsuspension auf der Webseite einen Händler in Deiner Nähe heraussuchen. Viel Erfolg!
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen!
Ich plane einen Sprinter (2004er) mit der folgenden Reifenkombination auszurüsten: 225/75R16
Um was für Felgen (Hersteller/Modell) handelt es sich bei den von Ihnen verbauten?
Viele Grüße,
Benny
Hallo Benny, die Leichtmetallräder sind von Alutec – Typ Energy-T NRG6T, 6,5Jx16H2, Einpresstiefe 60mm. Die haben ein ganz gutes Preis-/ Leistungsverhältnis wie ich finde und schwarz gepulvert sehen sie auch super aus. Habe aber gerade gehört, dass der Hersteller die Produktion eingestellt hat. Schade, evtl. sind noch Restbestände im Netz zu finden – ich habe letzte Woche noch eine zusätzliche für mein nächstes Projekt “Reserveradträger” über ebay ergattern können. Viel Erfolg!
Hallo, fährst du den Sprinter noch? Wie sind die Langzeiterfahrungen?
Hattest du fahrwerkseitig mehrere Ausbaustufen oder mit einmal das ganze o.g. Setup?
Wieviele Lagen hat die Blattfeder hinten? Hast du da extra Höherlegungsklötze drunter?
MfG André
Hallo. Der Sprinter wird noch gefahren,ja. Gerade habe ich noch den gleichen T1N eines Freundes ohne Fahrwerksumbau gefahren und der Unterschied ist schon enorm. Die Straßenlage und Wankstabilität haben sich durch das o.g. Setup deutlich verbessert. Der Bus liegt wesentlich straffer auf der Straße, verzeiht aber gleichzeitig auch mehr Schlaglöcher und Unebenheiten. Ich denke, hier spielen die Konis auch eine wichtige Rolle. Die Blattfedern hinten haben 2 Lagen. Es sind keine Klötze dazwischen. Mit Klötzen käme er nur hinten höher, denn Du kriegst den 4×2 vorne nur durch eine andere Querblattfeder oder die Coilsprings höher. Zweite Lage Blattfedern hat hinten gereicht, um den Bus in “Waage” zu bringen. Besten Gruß!
Danke für deine Info’s, es gibt nen Anbieter, der verspricht 30mm mit ner doppelten Feder vorn.
Bin noch überlegen ob ich die nehme oder die Coil Springs. Du hast also vorn die Blattfeder nicht geändert!?
Konis sind auch geplant und hinten die 3 lagige Feder, da unserer durch Womoausbau hinten schon ganz schön schwer ist!
Nen schönen Sonntag, MfG André
Ich habe vorne die originale Querblattfeder belassen. Ich hatte hin und her überlegt. Die 2-lagige Querblattfeder vom 6-Tonner (5xx) ist mit rund 400 Euro auch nicht gerade günstig. Du kannst Sie ja mal anfragen, die Teilenummer ist 9053200001. Die Coilsprings haben mich in Bezug auf die Performance überzeugt, zudem sind sie leichter einzubauen als die Vorderfeder. Was habt Ihr denn für ein Basisfahrzeug? 3xx`er?
Ich habe diesen Anbieter gefunden:
http://www.blattfeder-shop.de/Blattfeder-Mercedes-Benz-Sprinter-903-2-Blatt-VA-Verstaerkt-14mm-30mm
Die hat ne geänderte Vorspannung und ist stärker als beim 6t.
Beim Teilehändler auf EBay gibt’s die doppelte schon für 150€. Die hat dann 26mm Stärke.
Die Coilsprings habe ich bisher auch nur für 400+ € gefunden… 🙁
Ja, okay! Wahrscheinlich wird die von Dir genannte Vorderfeder wohl auch passen. Ich selbst würde jedoch nur eine für Baumuster 905 einsetzen, wenn schon Verstärkung dann richtig – gerade wenn Euer Fahrzeug schon so schwer ist. Aber das ist am Ende wohl Auffassungssache. Im Sprinterforum hatte ich mit Leuten Kontakt, die die Feder vom 5er drin hatten. Die Coilsprings sind nicht unter 450 Euro zu bekommen, das ist richtig. Da ich den Umbau an unserem Sprinter selbst machen wollte, war die Montage auch ein ausschlaggebender Grund für mich. Ein weiterer Aspekt könnte die Verschränkung sein – möglichwerweise geht da mit den Coilsprings doch noch etwas mehr als bei einer hart gespannten Vorderfeder. Das waren zumindest meine Gedanken 😉
Morgen bekomme ich den umgebauten Wagen wieder, Danke nochmals für deine Infos und Tipps.
Es sind jetzt Bilstein B4 Dämpfer (260€ der Satz) und hinten 3 lagige Federn sowie vorn die verstärkte und umgekröpfte Version…
Bilder setzte ich ins Forum 😉
MfG André
Danke für Deine Rückmeldung! Bin sehr gespannt auf die Bilder und auf Deinen Erfahrungsbericht. Viel Spaß mit dem Fahrzeug!
Hallo zusammen,
@andré: würdest Du ohne die zusätzliche Federveränderungen auch die B4 Variante nehmen oder eher die B6 Dämpfer vorne + hinten?
Grüße
pat
Also der Wagen fährt sich jetzt perfekt!!! VA +5cm HA +9 cm
Optik ist auch sehr gut geworden, jetzt ist er fit für 3 Wochen DK…
MfG André
Ja wie ist denn nun die Offroad Performance nach diesem 1. Schritt?
Wurde noch weiter umgebaut oder “reicht” die Performance zum Wildparken?
(Stehe nämlich vor denselben Fragen, hihi).
Grüße
Andreas
Hallo, die Performance ist sehr in Ordnung und reicht in jedem Fall für ausgedehnte Wildcamping-Trips aus. Wir haben Stellplätze erreichen können, die vorher nicht möglich gewesen wären. Die AT-Bereifung bringt eine Menge Grip auf nassen und schlammigen Wiesen. Bei einer Achsübersetzung von i=3,75 würde ich je nach Motorleistung allerdings die Reifengröße 225/70/16 nicht überschreiten. Wir haben die Erfahrung gemacht, das das FZ mit dem 611er Motor bei einem Reisegewicht von 3,00 bis 3,5 Tonnen insbesondere an knackigen Steigungen an seine Grenzen kommt. Rangieren und/ oder rückwärtsfahren am Hang kann da schon zur Belastungsprobe für die Kupplung werden, vor allem weil der Rückwärtsgang länger übersetzt ist als der erste Gang. Da wünscht man sich dann die Untersetzung lange vor dem 4×4-Antrieb herbei 🙂 Weiter umgebaut wird am Fahrwerk oder gar Antrieb allerdings nichts mehr. Zur Zeit wird am Aufbau eines echten Allradlers gearbeitet…Viele Grüße!
Wieder Sprinter oder 7,5t?
Weder noch. Ich restauriere gerade einen 86er Nissan Patrol:
https://www.caplan.de/bus/familienzuwachs/
Moin,
Super Seite hast du hier aufgebaut. Sehr interessant für Leute wie mich, die noch nicht so viel mit Mercedes zu tun hatten. Ich habe seit neuesten auch einen MB 312d und habe mir die von dir genannten Verstärkungen für die hintere Blattfeder von K & S besorgt. hast du die bei dir eingetragen bekommen? Gibt es dafür ein Gutachten?
beste Grüße
Hallo, vielen Dank für Dein Feedback. Die hintere Blattfederverstärkung von S&B haben wir mittlerweile an weiteren Sprintern aus dem Bekanntenkreis eingebaut – mit dem TÜV gab es bisher keine Probleme, Eintragungen waren nicht notwendig. Vermutlich liegt das auch an der Vielzahl an Varianten von Federpaketen, die es von Haus aus bei den Sprintern 901-905 gibt.
Moin,
mich würde einmal interessieren wie sich die BF Goodrich AT auf der Straße machen!? Sind sie lauter als normale Straßenreifen? Hat sich am Verbrauch was geändert? Ich selber fahre einen VW LT 2,8 TDI aus 2006. Ich würde sie direkt mit einer Spurverbreiterung verbauen…
Vielen Dank und beste Grüße aus Lübeck
Hallo, für die BFG-AT ist ja mit 75 dB nur ein geringfügig höherer Geräuschpegel angegeben, als z.B. für einen Hankook Vantra LT Sommerreifen (70 dB). Die Wahrnehmung der Lautstärke im Innern des Fahrzeugs ist ja immer subjektiv und hängt von der Dämmung etc. ab. In unserem Sprinter hat die Umbereifung auf jeden Fall nicht zu Unbehagen im Cockpit geführt. Mir persönlich fällt da nichts negativ auf. Im Zweifel übertönt das Motorengeräusch die Räder. In Bezug auf den Mehrverbrauch kann ich keine zuverlässige Antwort geben, da bei uns ja auch die Größe der Räder erhöht wurde, was natürlich auch zu einem Mehrverbrauch führt. Wie hoch hierbei der Anteil vom Reifenprofil ist, kann ich nicht sagen. In Summe kommen wir reisefertig bei voller Last auf ca. 2 Liter mehr als vorher > nun ca. 12 Liter. Viele Grüße!
Vielen Dank für diese Seite. Ich vorbereite jetzt Umbau meine MB 313CDI Lang (2004). Hinten habe ich warhscheinlich schon verstatarkte Blattfedern (Das Auto steht hinten 5 cm höher als vorne). Hat jemand überlegt auch die hinteren Stoßdämpfer mit Koni zu ersetzen? Was kann ich erwarten, ich frage mich, ob ich es tun? Grüsse aus Dänemark
Hallo Bjørn, ich möchte die hinteren Stoßdämpfer an unserem Sprinter bei nächster Gelegenheit auch gerne gegen Koni Heavy Track tauschen. Beim Tausch der vorderen Dämpfer gegen Heavy Track konnte ich verbesserte Fahreigenschaften und Dämpfung feststellen – die Konis reagieren dynamischer als die Seriendämpfer von Sachs oder Monroe. Bei der Hinterachse erhoffe ich mir auch eine bessere Bodenhaftung. Die Heavy-Track Dämpfer sind in der Härte einstellbar und gelten allgemein wohl auch als robuster und langlebiger. Das kann man wohl nur durchs ausprobieren herausfinden. Viel Erfolg!
Hallo und danke. Bessere Bodenhaftung hinten ist genau was ich möchte. Unsere eigene Zufahrt ist steil und etwas uneben.
Jetzt gemacht und Alles hat geklappt, auch hinten aber ohne extra Blattfedern. Als du hast geschrieben: “Das Fahrverhalten des Sprinters ist nicht wieder zu erkennen” Es hat sich von Kinderwagen fast zu PKW verwandelt . Meines 313 ist lang, und dafür brauche ich Lasttragindex 113 – leider keine AT Reifen möglich, zur Zeit Winterreifen 215/75/16, vielleicht später Sommerreifen 235/60/17 mit andre Felgen. Danke sehr für deine Tipps und Hilfe.
hey! super, freut mich, dass du zufrieden bist mit der performance deines neuen fahrwerks 🙂 weiterhin viel spaß!
Hallo!
Konnte hier viele Informationen für mein Sprinterprojekt sammeln.
Gibt es einen Links zu K&S!? Finde da nix passendes zu.
Gruß und weiter so!!!
Sepp
Moin Sepp, vielen Dank für Dein Feedback. In Bezug auf den Namen K&S muss sich hier wohl ein Fehler eingeschlichen haben. Im Zusammenhang mit den zusätzlichen Blattfedern für den Sprinter ist hier immer die Firma S&B Fahrzeugteile aus Koblenz gemeint gewesen, Herr Buchmüller erteilt unter der Rufnummer 0261.9824681 gerne Auskunft. Viel Erfolg!