Korrosionsschutz MB Sprinter

Hohlraumkonservierung mit Elaskon

Wir haben das Elaskon Seilfett und die K60 ML Hohlraumkonservierung an einem Mercedes-Sprinter angewendet.

Der Gewinner unserer Elaskon-Verlosung bei Facebook steht fest:

Zur Konservierung der Hohlräume von Fahrzeugen steht eine Vielzahl von Mitteln zur Auswahl. Um sich einen ersten Überblick über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produkte zu verschaffen eignet sich z.B. der Langzeit-Rostschutztest vom Oldtimer-Markt. Grundsätzlich sollte die Beschaffenheit des Hohlraumes bei der Auswahl des Produktes eine wichtige Rolle spielen. Dazu empfiehlt sich unbedingt eine Inspektion der Hohlräume mit einem Endoskop.

 

Der Verrostungsgrad muss festgestellt werden, bevor das passende Mittel herausgesucht wird. Ab er auch die Nutzungsart des Fahrzeuges und wirtschaftliche Überlegungen können eine Rolle spielen. Ein Pritschen-LKW der täglich genutzt wird, kann anders geschützt werden als ein vollrestaurierter Bugatti für sonntägliche Schönwetterfahrten. Dirk Schucht vom Korrosionsschutzdepot berät Euch gerne bei der Auswahl eines geeigneten Mittels.

Bei den Campingfahrzeugen, die wir in Arbeit haben, entscheiden wir uns regelmäßig für die Konservierung der Hohlräume mit Seilfetten. Fette haben im Langzeitbereich gegenüber Wachsen die Nase vorn, das bestätigt auch der Test vom Oldtimer-Markt. Nach unseren eigenen Erfahrungen auf Reisen in Salzwasserregionen liegt die Dauerhaftigkeit bei ca. 4-6 Jahren, danach sollte man sicherheitshalber nacharbeiten.

 

Durch die Lösemittelbasis sind Seilfette bei der Verarbeitung zunächst dünnflüssig, lassen sich mit einer Druckbecherpistole (wir verwenden diese Pistole) mit Sonde oder Hakendüse hervorragend verteilen und kriechen voran, bis sie aus den Öffnungen der Hohlräume heraustropfen. Vor Beendung der Arbeiten sollte mit dem Endoskop nochmals kontrolliert werden, ob alle Stellen erreicht wurden. Es empfehlen sich mehrere Arbeitsgänge und eine umfangreiche Schutzausrüstung, bestehend aus lösemittelfesten Handschuhen, Schutzbrille, Atemschutzmaske und Overall. Auch der Werkstattboden muss ggf. abgedeckt werden, damit kein Schmierfilm zurück bleibt.

 

Nach Verdunsten der Lösungsmittel bilden die Seilfette eine standstabile Haut. Sie eignen sich daher auch für Chassis- und Fahrwerksteile (Bremsanlage etc. gut abdecken), wenn es nicht auf eine tolle Optik der Fahrzeugunterseite ankommt – etwa bei Nutzfahrzeugen.

 

Hat Dir mein Bericht gefallen? Was kann ich verbessern? Ich freue mich auf Dein Feedback. Die camperwerkstatt münster kannst Du übrigens auch bei Facebook besuchen!

[supersocialshare theme=”dark” networks=”facebook,google,twitter,linkedin,pinterest” orientation=”line”]

 

0 Kommentare zu “Hohlraumkonservierung mit Elaskon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert