Werkzeug, Hilfsmittel & Reviews

Roadtrip mit dem BioLite CampStove

Wann immer wir mit dem Bus Urlaub machen, sind wir abseits von Campingplätzen und so weit wie möglich auf unbefestigten Wegen fernab der Massen unterwegs. Wir campen überwiegend an Stränden und versuchen dabei, so unabhängig wie möglich zu bleiben. Auf unserem letzten Trip durch Galizien hatten wir den BIOLITE CAMPSTOVE im Gepäck. Der Campstove ist ein Holzkocher, der mit Hilfe eines integrierten thermo-elektrischen Generators Hitze in elektrische Energie umwandelt. Dadurch lassen sich beim Kochen LED-Leuchten betreiben oder MP3-Player laden. Der Campstove stellte sich als perfekter Begleiter heraus, den wir den ganzen Tag über benutzt haben. Vom Kaffee am Morgen bis zum Steak in der Grillpfanne lässt sich alles problemlos zubereiten. Wir haben auf dem Campstove sogar Brot und Kuchen mit dem OMNIA-Ofen aus Schweden gebacken. Holz zum befeuern findet sich in unbegrenzten Mengen, so lässt sich reichlich Propangas sparen. Eine kleine Axt und ein gutes Messer sollte man unbedingt zur Hand haben.

Hat Dir mein Bericht gefallen? Dann unterstütze mich und meinen Blog für viele weitere interessante Beiträge. Wenn du vorhast, Dir den BioLite Campstove zuzulegen, dann mach das doch bitte über den Affilatelink von Amazon. Die Produkte sind nicht teurer und ich bekomme ein paar Prozente dafür. Besten Dank!

[supersocialshare theme=”dark” networks=”facebook,google,twitter,linkedin,pinterest” orientation=”line”]

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

2 Kommentare zu “Roadtrip mit dem BioLite CampStove

  1. Moin,
    super Sache, wie Du das alles machst! Gefällt mir sehr gut. Eine frage zu dem Kocher, im Süden, Südfrankreich, Spanien, etc. ist in den Wäldern strengstes Feuer/Grill verbot, wie geht ihr damit um?
    Und wie ist die Hitze bei Wind? 🙂

    Der vorteil, einfach brennholz zu sammeln und sich so die Gasflasche zu sparen ist einfach enorm!

    Beste grüße. Lukas

    • Hi Lukas, die Hitzeentwicklung bei Wind ist auf jeden Fall eingeschränkt. Ein faltbarer Windschutz (Globetrotter, etc.) schafft Abhilfe. Gleiches gilt für den Funkenflug. Es hängt ja auch vom Brennstoff ab, wie stark es spritzt. Bei verantwortungsbewusstem Umgang mit dem Campstove ist die Flamme, die sich oberhalb der Brennkammer zeigt, nicht anders als bei einem Gaskocher. Außerdem lässt sich der Campstove auch auf einem Tisch etc. benutzen, da die Hitzeentwicklung unterhalb des Bodens nicht groß ist. Besten Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert